Bei den "Himmlischen Saaten" konnten sich die Besucher informieren, an welchen Standorten die Blumen, Kräuter und Gewürze am besten gedeihen. Auch hier wird wieder auf "alte" Sorten gesetzt, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.Der Biohof Frings aus Floisdorf präsentierte seine bunte Vielfalt an unterschiedlichsten Tomatensorten. (Foto: Metz)Christoph Zimmermann, Baum- und Grünflächenexperte der Gemeinde Weilerswist, nahm seine Zuhörer nicht nur in den Vorträgen im Haus Heskamp mit. Bei den "Versuchsbeeten" im Hochzeitsgarten konnten die Besucher das soeben gehörte sehen und im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen".Das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Weilerswist lud den ganzen Tag über zu kurzweiligen Aktionen ein.Was bei der Saftpresse übrig bleibt, wird keinesfalls entsorgt. Die Tiere im Wildpark Kommern freuten sich am nächsten Tag über diese schmackhafte und gesunde Zwischenmahlzeit. (Foto: Metz)Die Blumenkammer von Marion Schulz aus Metternich bot hochwertige Dekorationen zur Verschönerung der eigenen vier Wände und Pflanzen für den heimischen Garten an. (Foto: Metz)Auch die Senfmühle aus Monschau präsentierte ihre große Auswahl an Senfsorten bei den "Grünen Oasen".Mit einer Vielfalt an herbstlichen Dekorationen und Blumensträußen konnte "Marions Blumenlädchen" aus Weilerswist auch Neu-Kunden von ihrem Angebot überzeugen.